Therapieformen, Selbsthilfe & Erfolgsaussichten
Trichotillomanie ist behandelbar. Mit den richtigen Methoden und einer gezielten therapeutischen Begleitung lässt sich das Verhalten schrittweise verändern und kontrollieren.
Verhaltenstherapie – Der Goldstandard in der Behandlung
Die effektivste Methode ist die Verhaltenstherapie, insbesondere das sogenannte Habit-Reversal-Training (HRT).
Dieses Verfahren wird auch in wissenschaftlichen Leitlinien als die wirksamste Therapieform beschrieben.
Ziele des Habit-Reversal-Trainings:
- Bewusstwerden der typischen Situationen und Gefühle
- Erlernen alternativer Reaktionen (z. B. Hände beschäftigen, Faust ballen)
- Aufbau positiver Verstärkung und Belohnungssysteme
- Stärkung der Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit
Habit Replacement – sanfter Ersatz statt Verbot
Das Habit Replacement Training setzt nicht auf Unterdrückung, sondern auf Ersatzhandlungen.
Anstatt die Haare zu ziehen, wird eine ähnliche Bewegung genutzt – z. B. das Aneinanderreiben von Fingern oder das Drücken eines Stressballs.
Das Gehirn „merkt“: dieselbe Bewegung, aber keine Schädigung.
So wird das alte Muster allmählich ersetzt.
Achtsamkeit & Akzeptanz (ACT-Ansatz)
Achtsamkeit und die Akzeptanz und Commitment Therapie sind weitere Bausteine einer Therapeutischen Behandlung der Trichotillomanie. Durch Achtsamkeit soll die Bewusstwerdung der einzelnen Schritte verbessert werden.
Aber vor allem sollst du erkennen, welche Gedanken in dir ein Spannungsgefühl erzeugen und du darfst lernen diese Gedanken zu hinterfragen und ihnen schrittweise die Bedeutung zu entziehen, die du ihnen bisher automatisch gegeben hast. Es geht hier auch darum die Erfahrung zu machen, dass Gedanken und Gefühle kommen und gehen und das ganz ohne unser zu tun. Und im besten Fall kannst du erkennen, dass du Gedanken auch einfach fallen lassen kannst und nach kurzer Zeit auch schon wieder vergessen hast. Denn Gedanken sind nur Gedanken.
Soziale Ängste und Scham sind auch fast immer mit der Trichotillomanie verbunden. Doch auch diese entstehen durch Gedanken, die wir nicht glauben müssen. Dies zu durchschauen und eventuell sogar durch Konfrontationen im Feld zu erfahren, bewirkt oft Wunder in der eigenen Selbstwahrnehmung. Deswegen sind Gruppentherapien hier auch sehr hilfreich.
Unterstützung durch Entspannungsverfahren
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Atemübungen
- Yoga oder Meditation
Diese Techniken helfen, Anspannung frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Sie helfen aber auch dabei sich selbst mehr Fürsorge zu schenken, mehr innere Ruhe zu schaffen und sich selbst besser zu erkennen.
Selbsthilfe & Alltagstechniken
- Ablenkung der Hände (Igelball, Stricken, Basteln)
- Spiegel abdecken, Pinzetten entfernen, Mütze aufsetzen, Haare kurz schneiden
- Feste Pausenstruktur schaffen
- Kleine tägliche Ziele setzen („Heute nur beobachten“)
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer ist individuell.
Viele Patienten berichten nach 6–8 Wochen regelmäßiger Übung über erste deutliche Verbesserungen.
Langfristig kann das Verhalten vollständig kontrolliert werden. Ich Hochstressphasen können Rückfälle erfolgen, die jedoch zur tieferen Einsicht dienen und sehr hilfreich sein können, sich selbst besser zu verstehen.
Denn am Ende ist die Trich nicht nur eine lästige Angewohnheit, sondern ein Kompass, der dir zeigt, wenn du dich zu sehr unter Druck setzt, nicht mit dir verbunden bist und du drohst dein Leben so zu leben wie es vielleicht den anderen gefällt, aber nicht dir selbst.
Professionelle Hilfe – wann ist sie sinnvoll?
Wenn das Haareausreißen über längere Zeit anhält, zu sichtbarem Haarverlust führt oder psychisches Leiden auslöst, ist eine psychotherapeutische Begleitung empfehlenswert.
💬 In meiner Praxis begleite ich Menschen mit Trichotillomanie individuell – mit einem Fokus auf Verständnis, Verhaltenstraining und Selbstmitgefühl.
Fazit
Trichotillomanie ist behandelbar.
Geduld, Übung und die richtige therapeutische Unterstützung führen Schritt für Schritt zu einer deutlichen Verbesserung – manchmal sogar zu völliger Symptomfreiheit.

