Psychotherapie für Privatpatienten und Selbstzahler
Die Psychotherapie in meiner Praxis bzw. Online-Therapie ist eine Leistung, die die privaten Krankenkassen grundsätzlich übernehmen – sprechen Sie Ihre Krankenkasse darauf an.Auch Online-Sitzungen werden von vielen privaten Versicherungen mittlerweile akzeptiert, sofern sie von approbierten Psychotherapeutin durchgeführt werden. Ich empfehle Ihnen, sich die Kostenzusage vor Beginn der Therapie schriftlich bestätigen zu lassen. So vermeiden Sie spätere Unklarheiten bei der Erstattung.
Viele private Versicherungen übernehmen die Kosten in vollem Umfang, andere anteilig. In manchen Fällen wird eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Behandlung verlangt. Es lohnt sich daher, vor Therapiebeginn mit der Versicherung abzuklären, welche Unterlagen benötigt werden.
Therapie als Selbstzahler
Meine Krankenversicherung übernimmt die Therapiekosten nicht – was kann ich tun?
Als Selbstzahler können Sie unabhängig von Ihrer Krankenversicherung die Kosten selbst tragen.
Eine psychotherapeutische Therapiestunde wird nach den GOP/GOÄ mit dem 3,5-fachen Satz berechnet. Dieser beträgt zurzeit 153 Euro. Als Selbstzahler haben Sie die Möglichkeit, auch Online-Therapie mit mir als Psychotherapeutin in Anspruch zu nehmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Vorteile für Selbstzahler:
Keine langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz
Volle Vertraulichkeit – kein Eintrag in die Krankenakte
Freie Wahl der Schwerpunkte, Dauer und Häufigkeit der Sitzungen
Flexible Integration in den Alltag
Steuerlicher Hinweis:
Die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen können in der Regel als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Fragen Sie hierzu am besten Ihre Steuerberatung.
Ein weiterer Vorteil der Selbstzahlung besteht darin, dass Sie den Beginn und das Ende der Therapie völlig frei bestimmen können – unabhängig von bürokratischen Genehmigungsverfahren. Dadurch kann schneller auf akute Belastungen reagiert werden. Außerdem bleibt Ihre Krankengeschichte vollständig in Ihrer Hand, was insbesondere für Personen mit sensiblen beruflichen Positionen von Bedeutung sein kann.
Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen
Sofern Ihre Krankenversicherung Psychotherapie bei einem Psychologischen Psychotherapeuten übernimmt, stelle ich Ihnen monatlich eine Rechnung aus, die Sie zunächst selbst begleichen und anschließend bei der Krankenkasse einreichen.
Seit 2020 haben auch Privatpatienten die Möglichkeit, Online-Therapie mit mir als Psychotherapeutin in Anspruch zu nehmen.
Kosten, die Sie zu tragen haben, sind Ausfallkosten, falls Sie später als 48 Stunden vor der Therapiesitzung absagen. Diese betragen 80 Euro und werden privat in Rechnung gestellt. Die Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht.
Bitte beachten Sie: Einige Versicherungen erstatten nur eine bestimmte Anzahl an Sitzungen pro Jahr. Ich empfehle daher, sich frühzeitig über mögliche Begrenzungen oder Erstattungsgrenzen zu informieren. Bei Bedarf kann ich Sie bei der Erstellung des Kostenplans oder der Formulierung eines Antrags unterstützen.
Zusätzlicher Tipp:
Viele private Krankenversicherungen verlangen vor Therapiebeginn einen kurzen Antrag oder ein ärztliches Attest über die Notwendigkeit der Behandlung. Gerne unterstütze ich Sie mit den erforderlichen Unterlagen, damit die Kostenerstattung reibungslos verläuft.
Gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Die Kosten werden entweder von der privaten Krankenkasse übernommen oder können durch Sie selbst bezahlt werden.
Aktuell ist eine Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen nur bei Kassenzulassung möglich. Da meine Praxis privat geführt wird, biete ich stattdessen flexible, individuelle Lösungen an – etwa kurzfristige Termine und Online-Sitzungen ohne lange Wartezeiten.
Warum keine Abrechnung über gesetzliche Kassen?
Meine Praxis arbeitet im sogenannten Kostenerstattungsverfahren, das nur für Privatversicherte und Selbstzahler vorgesehen ist. Das ermöglicht mir, Termine kurzfristig zu vergeben, Sitzungen flexibel zu gestalten und wissenschaftlich fundierte Therapieformen einzusetzen, die in der Regelversorgung oft nicht verfügbar sind.
Zusammenfassung:
Egal, ob privat versichert oder Selbstzahler – die Investition in Psychotherapie ist eine Investition in Lebensqualität, Stabilität und seelische Gesundheit. Ich unterstütze Sie gerne dabei, einen passenden Weg der Finanzierung zu finden.
Transparente Kosten, individuelle Lösungen und persönliche Begleitung stehen dabei im Mittelpunkt. Mein Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu therapeutischer Unterstützung so einfach und klar wie möglich zu gestalten – ohne bürokratische Hürden.

